Bootswäsche

EINLEITUNG

Damit auch zukünftige Generationen saubere Reviere vorfinden und nutzen können, sollte es jedem Skipper ein Anliegen sein, alle Gewässer vor Verunreinigung zu schützen. Dazu zählt auch, gewisse Regeln bei der Sportbootwäsche einzuhalten. Wir geben Ihnen einen Überblick über die rechtliche Situation und informieren Sie, wie Sie die Sportbootwäsche umweltschonend angehen können.

Die in diesem Leitfaden erwähnten Regeln sind lediglich eine Empfehlung für Sportbootfahrer und wurden im Rahmen des Umweltprojektes „Qualifizierung zum umweltgerechten Umgang mit Reinigungs-chemikalien in der Sportschifffahrt“ gemeinsam mit den folgenden Projektpartnern erarbeitet:

  • Deutscher Motoryachtverband e.V.
  • Universität Duisburg-Essen / Zentrum für Wasser- und Umweltforschung
  • Motoryachtschule Marinapark
  • H. Lohmann Schiffs- und Industriebedarf e.K.


Fachlich und finanziell unterstützt wurde das Projekt durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).

RECHTLICHE SITUATION

Rechtlich unterliegt das Einleiten von Abwässern dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und den ent-sprechenden Verordnungen und Rahmenrichtlinien des Bundes, der Bundesländer, der Städte und Gemeinden. Zusätzlich ist die jeweilige Hafenordnung vor Ort zu befolgen.

Für die Einhaltung dieser Gesetze, Richtlinien und Verordnungen sind die Wasserbehörden zuständig. Wird ein Gewässer ohne behördliche Erlaubnis verunreinigt oder geltende Auflagen und Be-dingungen nicht eingehalten, wird dies im Sinne des Gesetzes als Ordnungswidrigkeit verstanden und kann zu einer Schadenersatzklage führen.

EMPFEHLUNGEN

Wir erklären Ihnen, wo Sie die Wäsche Ihres Sportbootes am besten erledigen sollten und beleuchten den Einsatz von Reinigungs-/Hilfsmitteln.

Um die jährliche Anzahl der durchgeführten Bootswäschen so niedrig wie möglich zu halten, empfehlen wir Ihnen vorsorglich Ihr Sportboot stets mit einer Plane oder Persenning abzudecken. Dies schützt Ihr Fahrzeug sowohl vor Witterung als auch der Sonneneinstrahlung und schont damit das Material insgesamt.

Der ideale Waschplatz
Der beste Ort für die Bootswäsche ist an Land. Falls Ihr Fahrzeug mit sich lösendem Antifouling behandelt ist, sollten Sie in jedem Fall einen Platz im Trockenen vorziehen. Hier kann das Waschwasser aufgefangen und später geklärt und korrekt entsorgt werden.

Wichtig bevor Sie mit der Arbeit beginnen:
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Bootswäsche auf einem festen Untergrund durchführen und eine Auffangvorrichtung für Schmutzwasser vorhanden ist.

Einsatz von Reinigungsmitteln
Die Bootswäsche nur mit Wasser ohne Zusatz von Reinigungsmitteln gilt als die umweltverträglichste Methode, sein Sportboot sauber zu halten. Sollten Sie sich dennoch für den Einsatz von Reinigungs-mitteln entscheiden, sollten Sie diese sparsam und dosiert einsetzen.

Achten Sie bitte bei der Wahl des Reinigungsmittels insbesondere auf ausgewiesene und biologisch-abbaubare Produkte. Von dem Gebrauch von Haushaltsreinigern sollte abgesehen werden. Diese enthalten zu viele unnötige Inhaltsstoffe wie Duft- und Farbstoffe sowie Tenside. Die aufgezählten Stoffe erschweren die Klärung oder lagern sich im Boden ab, was die Gewässer belastet.

Nützliche Hilfsmittel
Um den Verbrauch von Reinigungsmitteln zu senken, ggf. sogar teilweise zu ersetzen, stehen Ihnen verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung, wovon wir an dieser Stelle einige nennen wollen:

  • Hochdruckreiniger
  • Schrubber
  • Bürsten
  • Schwämme
  • Microfasertücher
  • Waschhandschuhe
  • und Polituren

Unsere Ziele

Wir stehen für die Interessen unserer Mitgliedsvereine und Mitglieder ein.

Vermitteln

Sie suchen einen neuen Heimathafen? Sehen sie sich die Häfen unserer Mitgliedsvereine an und finden Sie einen Liegeplatz in netter Gemeinschaft.

Informieren

Wir halten euch auf dem Laufenden über alle relevanten Nachrichten rund um den Motorbootsport in und um Hamburg.

Unsere Entstehung 1979

Es kam immer wieder vor, das benachbarte Vereine sich schlecht oder gar nicht über ihre Anliegen gegenseitig informierten, sodass dies oft zu falschen Folgerungen und gar zu Nachteilen Einzelner führte. Hinzu kam die damals anstehende wassersportliche Neugestaltung der Dove Elbe. Man vermisste schließlich eine interessengerechte Basis für alle. Es folgte eine Ausspracheveranstaltung, die nicht nur ein besseres Kennenlernen schaffen sollte. Im Einvernehmen mit dem Deutschen Motoryacht Verband e.V. stellte der Initiator des Treffens die Gründung eines Landesverbandes der Motorbootclubs in Hamburg zur Diskussion. Die Einzelinteressen der verschiedenen Vereine sollten kanalisiert werden und für Behörden und andere Interessengruppen soll ein einheitlicher Gesprächspartner vorhanden sein.

Am 28.11.1979 war es dann soweit. Neun Hamburger Motorboot Vereine gründeten den Landesverband HAMBURGER MOTORBOOT VERBAND.

Es war eine echte Geburtsstunde. DER HMV wurde der erste Landesverband der Motorbootfahrer in Deutschland.
Im Anschluss an die Gründungsversammlung fand natürlich sofort die erste Hauptversammlung statt.

Als ersten Vorstand wählten die jeweiligen Vereinsvertreter den Initiator Dr. Max-Jürgen Dohrn sowie Hermann Eigebrecht als Vertreter. Klaus Uebelacker wurde zum ersten Schatzmeister gewählt.

Die Gründungsvereine waren:
Hamburger Yacht-Club e.V. im ADAC, Hamburger Wassersportgemeinschaft e.V., Motor- und Segel-Club Klabautermann e.V., Motoryacht-Club von Deutschland Hamburg e.V., Motor-Yacht-Club Dove-Elbe-Wilhelmsburg e.V., Tatenberger Yachtclub e.V., Wasser-Sport-Verein Bille e.V., Wilhelmsburger Motorbootverein e.V., Yacht-Club Dove Elbe e.V.

Die Eintragung in das Vereinsregister fand am 18.01.1980 beim Amtsgericht Hamburg statt.

1. Vorsitzender

RALF
BEHRENS

Mobil: 0172 824 1070
1.Vorsitzender@hmv-hamburg.de

2. Vorsitzender

HERBERT
MANZ

Mobil: 01724539056
info@hmv-hamburg.de

Schatzmeisterin

SILVERIA
GROTKOPF-WALLNER

Mobil: 0151 1117 6788
info@hmv-hamburg.de

Mitglieder

Unsere Mitgliedsvereine

Alle Wassersportvereine im Hamburger Raum sind herzlich Willkommen und können eine Mitgliedschaft im Verband beantragen.  Voraussetzung hierfür ist die Gemeinnützigkeit und Registrierung im Vereinsregister.

Gemäß unserer Satzung gibt es ordentliche und außerordentliche Mitglieder.

40+

jahre HMV

33

Mitgliedsvereine

400+

Boote