„In Hamburg sagt man Tschüss“

Der Termin war verschoben und doch ist es dann mal soweit. Unser langjähriger Hafenkapitän Jörg Pollmann, der seit 1994 hier in dieser Funktion tätig ist, verlässt die Brücke !

Der nautische Direktor, wie es ursprünglich mal hieß, hat auch uns Sportschiffer langjährig begleitet. Einzelne Vereine hatten dabei sicherlich mehr Kontakt als wiederum andere. Ebenso schauen wir unter anderem jedoch zurück auf die gute Zusammenarbeit im Arbeitskreis Wasser, wo gemeinsam das Programm des Hafengeburtstages ausgearbeitet und abgestimmt wurde. Dort nehmen wir als Verband mit Showfahrten teil.
Grund genug, am Freitag dem 20.05.2022, diesem einschneidenden Tag Respekt zu zollen und mit einer Abordnung von Sportbooten die letzte „Dienstfahrt“ auf der „Harbour Master“ der HPA durchs Revier ein Stück des Weges zu begleiten.
Bei vereinzelten Sonnenstrahlen konnten wir noch einmal Seemännisch Grüßen und auch dem Hafenkapitän ein Strahlen ins Gesicht zaubern.


Auf diesem Wege wünschen wir Herrn Jörg Pollmann alles Gute, Gesundheit und Glück im nun folgenden Ruhestand !
Ein großes Dankeschön an alle beteiligten Sportboote, dafür dass wir so spontan die Begleitfahrt durchführen konnten !
Wie geht es nun weiter:
Das Amt des Hafenkapitän wird ab 01.06.2022 von Herrn Simon Rosenkranz übernommen. Wir freuen uns darauf, die gute Zusammenarbeit mit ihm fortzusetzen.
Unsere Ziele
Wir stehen für die Interessen unserer Mitgliedsvereine und Mitglieder ein.
Vermitteln
Sie suchen einen neuen Heimathafen? Sehen sie sich die Häfen unserer Mitgliedsvereine an und finden Sie einen Liegeplatz in netter Gemeinschaft.
Informieren
Wir halten euch auf dem Laufenden über alle relevanten Nachrichten rund um den Motorbootsport in und um Hamburg.
Unsere Entstehung 1979
Es kam immer wieder vor, das benachbarte Vereine sich schlecht oder gar nicht über ihre Anliegen gegenseitig informierten, sodass dies oft zu falschen Folgerungen und gar zu Nachteilen Einzelner führte. Hinzu kam die damals anstehende wassersportliche Neugestaltung der Dove Elbe. Man vermisste schließlich eine interessengerechte Basis für alle. Es folgte eine Ausspracheveranstaltung, die nicht nur ein besseres Kennenlernen schaffen sollte. Im Einvernehmen mit dem Deutschen Motoryacht Verband e.V. stellte der Initiator des Treffens die Gründung eines Landesverbandes der Motorbootclubs in Hamburg zur Diskussion. Die Einzelinteressen der verschiedenen Vereine sollten kanalisiert werden und für Behörden und andere Interessengruppen soll ein einheitlicher Gesprächspartner vorhanden sein.
Am 28.11.1979 war es dann soweit. Neun Hamburger Motorboot Vereine gründeten den Landesverband HAMBURGER MOTORBOOT VERBAND.
Es war eine echte Geburtsstunde. DER HMV wurde der erste Landesverband der Motorbootfahrer in Deutschland.
Im Anschluss an die Gründungsversammlung fand natürlich sofort die erste Hauptversammlung statt.
Als ersten Vorstand wählten die jeweiligen Vereinsvertreter den Initiator Dr. Max-Jürgen Dohrn sowie Hermann Eigebrecht als Vertreter. Klaus Uebelacker wurde zum ersten Schatzmeister gewählt.
Die Gründungsvereine waren:
Hamburger Yacht-Club e.V. im ADAC, Hamburger Wassersportgemeinschaft e.V., Motor- und Segel-Club Klabautermann e.V., Motoryacht-Club von Deutschland Hamburg e.V., Motor-Yacht-Club Dove-Elbe-Wilhelmsburg e.V., Tatenberger Yachtclub e.V., Wasser-Sport-Verein Bille e.V., Wilhelmsburger Motorbootverein e.V., Yacht-Club Dove Elbe e.V.
Die Eintragung in das Vereinsregister fand am 18.01.1980 beim Amtsgericht Hamburg statt.

Unsere Mitgliedsvereine
Alle Wassersportvereine im Hamburger Raum sind herzlich Willkommen und können eine Mitgliedschaft im Verband beantragen. Voraussetzung hierfür ist die Gemeinnützigkeit und Registrierung im Vereinsregister.
Gemäß unserer Satzung gibt es ordentliche und außerordentliche Mitglieder.