Hafengeburtstag einmal anders…

Die Feierlichkeiten sind zu Ende. Der 833. Hafengeburtstag Hamburg ist erfolgreich durchgeführt.
Dieses Jahr war jedoch alles anders. nicht nur der Zeitraum im September hat vieles schwieriger gemacht, nein auch die Wetterbedingungen waren uns nicht gesonnen, sodass wir leider im Anschluss der Einlaufparade unsere Showfahrt am Freitag aus Sicherheitsgründen abgesagt hatten. Eine im Nachhinein gesehen erst recht richtige Entscheidung.
An den beiden Folgetagen konnten wir jedoch zeigen, dass wir als Sportbootfahrer auch bei Wind und Wetter gut durch den Hafen kommen und uns dort gut präsentieren können. Das ausgeklügelte Programm umfasste wieder ein gemeinsames Aktionsfenster der Motor- und Segelyachten innerhalb einer Vollsperrung. Wer hätte gedacht, dass die Linienboote sich bei dem Wetter (Wind 5 in Boen 7-8) so gut auf der Radarlinie halten können. Zum Programmablauf gab es seitens des Auftraggebers und der Veranstalter großes Lob und ein dickes Dankeschön.

Als Verband sagen wir natürlich auch ganz herzlich, Danke, vor allem den Teilnehmern, die es sich nicht nehmen lassen haben, hier live dabei zu sein.
Zum ersten Mal konnte das Interview mit unserem Führungsschiff während der Showfahrt über UKW K.69 geführt werden. Recht kurz, aber wirkungsvoll, denn damit konnten alle Teilnehmer endlich dem lauschen, was als Teil über die Meile beschallt wurde. Ein Skript des Verbandes, welches inhaltlich von der Moderation erläutert wurde, rundete unsere Showfahrt sehr gut ab.
Die Kooperation mit dem Hamburger Segler Verband verlief wieder in bereits gewohnt sehr guten gegenseitigem Austausch. Nicht unerwähnt möchte ich hierbei lassen, das dadurch alle Fahrer ihren Spaß an der Veranstaltung hatten. Die Betreuung und Hilfestellung im City Sporthafen Hamburg durch den Hafenmeister und sein Team tat ebenfalls trotz etwas schlechterem Wetter sein positives dazu bei.
Wir blicken also gespannt auf Mai 2023, wenn es dann heißt: 834. Hafengeburtstag Hamburg !
Vorausschau: Wir haben als Organisatoren ein paar Punkte fix gemacht, worüber für zukünftige Showfahrten nachgedacht werden muss. Es gilt beispielsweise unter anderem ein allgemeines Risiko im gesperrten Aktionsfeld auf ein Minimum zu reduzieren. Auch die Auswahl von Teilnehmern werden wir noch einmal sehr genau beleuchten.Wir freuen uns natürlich schon jetzt auf das kommende Hafenfest mit Euch.
Unsere Ziele
Wir stehen für die Interessen unserer Mitgliedsvereine und Mitglieder ein.
Vermitteln
Sie suchen einen neuen Heimathafen? Sehen sie sich die Häfen unserer Mitgliedsvereine an und finden Sie einen Liegeplatz in netter Gemeinschaft.
Informieren
Wir halten euch auf dem Laufenden über alle relevanten Nachrichten rund um den Motorbootsport in und um Hamburg.
Unsere Entstehung 1979
Es kam immer wieder vor, das benachbarte Vereine sich schlecht oder gar nicht über ihre Anliegen gegenseitig informierten, sodass dies oft zu falschen Folgerungen und gar zu Nachteilen Einzelner führte. Hinzu kam die damals anstehende wassersportliche Neugestaltung der Dove Elbe. Man vermisste schließlich eine interessengerechte Basis für alle. Es folgte eine Ausspracheveranstaltung, die nicht nur ein besseres Kennenlernen schaffen sollte. Im Einvernehmen mit dem Deutschen Motoryacht Verband e.V. stellte der Initiator des Treffens die Gründung eines Landesverbandes der Motorbootclubs in Hamburg zur Diskussion. Die Einzelinteressen der verschiedenen Vereine sollten kanalisiert werden und für Behörden und andere Interessengruppen soll ein einheitlicher Gesprächspartner vorhanden sein.
Am 28.11.1979 war es dann soweit. Neun Hamburger Motorboot Vereine gründeten den Landesverband HAMBURGER MOTORBOOT VERBAND.
Es war eine echte Geburtsstunde. DER HMV wurde der erste Landesverband der Motorbootfahrer in Deutschland.
Im Anschluss an die Gründungsversammlung fand natürlich sofort die erste Hauptversammlung statt.
Als ersten Vorstand wählten die jeweiligen Vereinsvertreter den Initiator Dr. Max-Jürgen Dohrn sowie Hermann Eigebrecht als Vertreter. Klaus Uebelacker wurde zum ersten Schatzmeister gewählt.
Die Gründungsvereine waren:
Hamburger Yacht-Club e.V. im ADAC, Hamburger Wassersportgemeinschaft e.V., Motor- und Segel-Club Klabautermann e.V., Motoryacht-Club von Deutschland Hamburg e.V., Motor-Yacht-Club Dove-Elbe-Wilhelmsburg e.V., Tatenberger Yachtclub e.V., Wasser-Sport-Verein Bille e.V., Wilhelmsburger Motorbootverein e.V., Yacht-Club Dove Elbe e.V.
Die Eintragung in das Vereinsregister fand am 18.01.1980 beim Amtsgericht Hamburg statt.

Unsere Mitgliedsvereine
Alle Wassersportvereine im Hamburger Raum sind herzlich Willkommen und können eine Mitgliedschaft im Verband beantragen. Voraussetzung hierfür ist die Gemeinnützigkeit und Registrierung im Vereinsregister.
Gemäß unserer Satzung gibt es ordentliche und außerordentliche Mitglieder.