Frühjahrsempfang HMV

Auch in diesem Jahr hat der Hamburger Motorboot – Verband e.V. seinen Frühjahrsempfang gegeben. Eingeladen waren die Mitglieder der dem Verband angeschlossenen Vereine. Diese Einladung wurde von knapp 100 Mitgliedern gern angenommen. Der Frühjahrsempfang wird traditionell dafür genutzt, die Teilnehmer auf die Saison vorzubereiten und zu sensibilisieren. Hierzu wurden wieder Gastredner eingeladen. Das WSPK 2 war mit 3 Beamten vor Ort und hat interessante Einblicke auf sich verändernde Gegebenheiten auf der Elbe hingewiesen. Ebenso wurde die neue Bootsklasse der WSP vorgestellt. Sehr beeindruckend wurden die Zahlen des anwesenden Beamten der Kriminalpolizei empfunden – hier wurde ein Eindruck vermittelt wie sich die Zahlen der Diebstähle in den vergangenen Jahren entwickelt haben. Die Wasserschutzpolizei bietet um dem Diebstahl entgegenzuwirken zum Beispiel eine Kodierung von Boot und / oder Zubehör an und es war an den Gesichtern der Teilnehmer zu erkennen wie darüber nachgedacht wurde, wann denn wohl der nächste Termin dafür wäre.
Ole Pietschke vom führenden Bootsversicherer Pantaenius hat es sich auch nicht nehmen lassen, die Bootseigner auf „Fallstricke und Kleingedrucktes“ in den Versicherungsunterlagen hinzuweisen. Die Zahlen über Versicherungsschäden waren sehr beeindruckend und manch einer der Teilnehmer hat den „Mund nicht mehr zubekommen“.
Sehr interessant auch der Beitrag der Beitrag der Firma Yachthandel Hamburg. Hier hat René Hochfeld den Werdegang eines Bootes nach seiner Nutzung beschrieben. Welche Wege gibt es ein Boot kostengünstig und umweltgerecht zu entsorgen. Wie findet eine Entsorgung überhaupt statt und was ist dabei auch rechtlich zu beachten. Auch dieser Beitrag wurde von den Teilnehmern als sehr hilfreich empfunden.
Die DGzRS hat nicht nur einen kleinen Stand im Saal aufgebaut, sondern in einem Vortrag über die App der DGzRS informiert. Die Bilder die gezeigt wurden machten viele sprachlos. Es wurde auch eine Uhr vorgestellt, die nicht nur die Zeit und Gesundheitsfunktionen besitzt, sondern auch ein direkter „Draht“ zu den Rettern ist. Sie bietet sich nicht nur für Surfer und kleine Boote ohne Funk an, sondern auch für die größeren Boote wenn da nichts mehr geht wie z.B. einem Totalausfall der Elektrik.
Fabian Kusche hat uns eine neue Sportart vorgestellt das JETSURFEN. Neben der Ausstellung von 2 Jetsurfboards (Elektro und Verbrenner) wurde die Sportart in einem Videofilm präsentiert. Die Teilnehmer zeigten sich beeindruckt von den Geschwindigkeiten die dort gefahren werden. 55 – 65 Km/h werden erreicht, das Tragen einer Prallschutzweste wird da zur Pflicht. Fabian und sein Team haben sich in diesem Jahr für die World Games qualifiziert – wir wünsche viele Siege!
Viel zu schnell ist die Zeit vorbei gewesen und von vielen Teilnehmern war zu vernehmen: Beim nächsten mal etwas länger einplanen.



Unsere Ziele
Wir stehen für die Interessen unserer Mitgliedsvereine und Mitglieder ein.
Vermitteln
Sie suchen einen neuen Heimathafen? Sehen sie sich die Häfen unserer Mitgliedsvereine an und finden Sie einen Liegeplatz in netter Gemeinschaft.
Informieren
Wir halten euch auf dem Laufenden über alle relevanten Nachrichten rund um den Motorbootsport in und um Hamburg.
Unsere Entstehung 1979
Es kam immer wieder vor, das benachbarte Vereine sich schlecht oder gar nicht über ihre Anliegen gegenseitig informierten, sodass dies oft zu falschen Folgerungen und gar zu Nachteilen Einzelner führte. Hinzu kam die damals anstehende wassersportliche Neugestaltung der Dove Elbe. Man vermisste schließlich eine interessengerechte Basis für alle. Es folgte eine Ausspracheveranstaltung, die nicht nur ein besseres Kennenlernen schaffen sollte. Im Einvernehmen mit dem Deutschen Motoryacht Verband e.V. stellte der Initiator des Treffens die Gründung eines Landesverbandes der Motorbootclubs in Hamburg zur Diskussion. Die Einzelinteressen der verschiedenen Vereine sollten kanalisiert werden und für Behörden und andere Interessengruppen soll ein einheitlicher Gesprächspartner vorhanden sein.
Am 28.11.1979 war es dann soweit. Neun Hamburger Motorboot Vereine gründeten den Landesverband HAMBURGER MOTORBOOT VERBAND.
Es war eine echte Geburtsstunde. DER HMV wurde der erste Landesverband der Motorbootfahrer in Deutschland.
Im Anschluss an die Gründungsversammlung fand natürlich sofort die erste Hauptversammlung statt.
Als ersten Vorstand wählten die jeweiligen Vereinsvertreter den Initiator Dr. Max-Jürgen Dohrn sowie Hermann Eigebrecht als Vertreter. Klaus Uebelacker wurde zum ersten Schatzmeister gewählt.
Die Gründungsvereine waren:
Hamburger Yacht-Club e.V. im ADAC, Hamburger Wassersportgemeinschaft e.V., Motor- und Segel-Club Klabautermann e.V., Motoryacht-Club von Deutschland Hamburg e.V., Motor-Yacht-Club Dove-Elbe-Wilhelmsburg e.V., Tatenberger Yachtclub e.V., Wasser-Sport-Verein Bille e.V., Wilhelmsburger Motorbootverein e.V., Yacht-Club Dove Elbe e.V.
Die Eintragung in das Vereinsregister fand am 18.01.1980 beim Amtsgericht Hamburg statt.

Unsere Mitgliedsvereine
Alle Wassersportvereine im Hamburger Raum sind herzlich Willkommen und können eine Mitgliedschaft im Verband beantragen. Voraussetzung hierfür ist die Gemeinnützigkeit und Registrierung im Vereinsregister.
Gemäß unserer Satzung gibt es ordentliche und außerordentliche Mitglieder.