DMYV unterstützt die Seenotretter mit großzügiger Spende

Einen Spendenscheck in Höhe von 5000,- Euro konnte Nicolaus Stadeler, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) während des Hamburger Hafengeburtstages an Bord des Seenotrettungskreuzers „Berlin“ aus den Händen des Präsidenten des Deutschen Motoryachtverband e.V. (DMYV) Frank Dettmering und dem Vorsitzenden des Verbandsrates Michael Martini entgegennehmen.

Vertreter der Präsidien und Vorstände der Landesverbände und des DMYV kamen am 10. Mai 2024 im Rahmen einer offiziellen Verbandsratssitzung auf der Brücke des Seenotrettungskreuzers „Berlin“ von der Station Laboe der DGzRS zusammen. Einzige Tagesordnungspunkte waren hier die Übergabe der Spende zur Unterstützung der Arbeit an die Seenotretter, sowie eine Führung über das Schiff und die Information über die oft gefährliche Arbeit der Seenotretter, bevor die Sitzung am Folgetag in einem Sitzungssaal regulär fortgesetzt wurde.

Den Spendenscheck übergaben Frank Dettmering und Michael Martini im Beisein von Ralf Behrens, 1. Vorsitzender des Hamburger Motorboot Verbands, der den Kontakt zur DGzRS herstellte. DMYV-Präsident Frank Dettmering stellte fest: „Es ist ein gutes Gefühl, wenn Du rausfährst, zu wissen, dass es da Profis gibt, die Dir im Seenotfall zur Seite stehen. Allein dafür gebührt den Seenotrettern der Dank der Wassersportler, den wir mit dieser Spende auch zum Ausdruck bringen wollen.“

Ungewöhnlicher Sitzungsort: Die Mitglieder des Verbandsrats des DMYV trafen sich an Bord des Seenotrettungskreuzers „Berlin“ der DGzRS während des Hamburger Hafengeburtstages zur Spendenübergabe und Information über die Arbeit der Seenotretter. (Foto: C.Schneider / DMYV)

DMYV-Verbandsratsvorsitzender Michael Martini bedankte sich bei DGzRS-Geschäftsführer Nicolaus Stadeler für die Einladung an Bord der „Berlin“ und betonte, dass in beiden Organisationen das Ehrenamt eine tragende Rolle spielt: „Neben den hauptamtlichen Profis wäre auch die Arbeit der Seenotretter ohne die zahlreichen freiwilligen Mitglieder in diesem Umfang nicht möglich – da gibt es durchaus Parallelen zum DMYV. Wir möchten daher auch den gegenseitigen Austausch zwischen DMYV und DGzRS im Sinne der Sicherheit auf See gerne intensivieren.“

Michael Martini lud Nicolaus Stadeler daher zum DMYV-Verbandstag im Mai 2025 nach Heidelberg ein. Nicolaus Stadeler bedankte sich für die Einladung und die großzügige Unterstützung des DMYV. Als Anerkennung wird in Kürze eine Spenderplakette an Bord eines Rettungskreuzers montiert, die den DMYV auch sichtbar als Unterstützer der DGzRS ausweist. Die DGzRS finanziert sich ausschließlich aus freiwilligen Spenden und Zuwendungen ohne öffentliche Förderung aus Steuermitteln.

www.seenotretter.de

Unsere Ziele

Wir stehen für die Interessen unserer Mitgliedsvereine und Mitglieder ein.

Vermitteln

Sie suchen einen neuen Heimathafen? Sehen sie sich die Häfen unserer Mitgliedsvereine an und finden Sie einen Liegeplatz in netter Gemeinschaft.

Informieren

Wir halten euch auf dem Laufenden über alle relevanten Nachrichten rund um den Motorbootsport in und um Hamburg.

Unsere Entstehung 1979

Es kam immer wieder vor, das benachbarte Vereine sich schlecht oder gar nicht über ihre Anliegen gegenseitig informierten, sodass dies oft zu falschen Folgerungen und gar zu Nachteilen Einzelner führte. Hinzu kam die damals anstehende wassersportliche Neugestaltung der Dove Elbe. Man vermisste schließlich eine interessengerechte Basis für alle. Es folgte eine Ausspracheveranstaltung, die nicht nur ein besseres Kennenlernen schaffen sollte. Im Einvernehmen mit dem Deutschen Motoryacht Verband e.V. stellte der Initiator des Treffens die Gründung eines Landesverbandes der Motorbootclubs in Hamburg zur Diskussion. Die Einzelinteressen der verschiedenen Vereine sollten kanalisiert werden und für Behörden und andere Interessengruppen soll ein einheitlicher Gesprächspartner vorhanden sein.

Am 28.11.1979 war es dann soweit. Neun Hamburger Motorboot Vereine gründeten den Landesverband HAMBURGER MOTORBOOT VERBAND.

Es war eine echte Geburtsstunde. DER HMV wurde der erste Landesverband der Motorbootfahrer in Deutschland.
Im Anschluss an die Gründungsversammlung fand natürlich sofort die erste Hauptversammlung statt.

Als ersten Vorstand wählten die jeweiligen Vereinsvertreter den Initiator Dr. Max-Jürgen Dohrn sowie Hermann Eigebrecht als Vertreter. Klaus Uebelacker wurde zum ersten Schatzmeister gewählt.

Die Gründungsvereine waren:
Hamburger Yacht-Club e.V. im ADAC, Hamburger Wassersportgemeinschaft e.V., Motor- und Segel-Club Klabautermann e.V., Motoryacht-Club von Deutschland Hamburg e.V., Motor-Yacht-Club Dove-Elbe-Wilhelmsburg e.V., Tatenberger Yachtclub e.V., Wasser-Sport-Verein Bille e.V., Wilhelmsburger Motorbootverein e.V., Yacht-Club Dove Elbe e.V.

Die Eintragung in das Vereinsregister fand am 18.01.1980 beim Amtsgericht Hamburg statt.

1. Vorsitzender

RALF
BEHRENS

Mobil: 0172 824 1070
1.Vorsitzender@hmv-hamburg.de

2. Vorsitzender

HERBERT
MANZ

Mobil: 01724539056
info@hmv-hamburg.de

Schatzmeisterin

SILVERIA
GROTKOPF-WALLNER

Mobil: 0151 1117 6788
info@hmv-hamburg.de

Mitglieder

Unsere Mitgliedsvereine

Alle Wassersportvereine im Hamburger Raum sind herzlich Willkommen und können eine Mitgliedschaft im Verband beantragen.  Voraussetzung hierfür ist die Gemeinnützigkeit und Registrierung im Vereinsregister.

Gemäß unserer Satzung gibt es ordentliche und außerordentliche Mitglieder.

40+

jahre HMV

33

Mitgliedsvereine

400+

Boote