Bille Brennt

Schon fast traditionell endet die Saison für viele Bootsfahrer mit dem Bootskorso auf der Bille. Die Veranstaltung trägt den Namen „Bille Brennt“ und ist in der Vergangenheit fast ausschließlich vom Elbe Motorboot Club durchgeführt worden.

Es kam die Idee auf, da eh´ schon so viele Boote auf der Bille geschmückt und illuminiert unterwegs sind, da eine gemeinsame Veranstaltung für alle Vereine draus zu machen.

In diesem Jahr wurde die Veranstaltung dann mit dem Wasser Sportverein Bille-Klabautermann und dem HMV gemeinsam auf dem schönen Vereinsgelände des EMC durchgeführt.

Pünktlich um 16:00 Uhr wurde die Veranstaltung durch ein Grußwort der Vorsitzenden eröffnet und die ersten Getränke gingen über den Tresen des HMV Eventanhängers. Parallel wurden Würstchen gegrillt und Salate gereicht.

Um 18:30 Uhr hieß es „Ablegen“ und die Boote verließen den Hafen um an der Lichterfahrt teilzunehmen. Am Bootskorso nahmen ca. 120 – 150 Boote teil. Die Route führte vom Bille Becken über den Tiefstackkanal zur Schleuse Tiefstack und von dort wieder zurück in Richtung Thyssenbecken.

Leider war es auf Grund eines umgestürzten Baumes nicht möglich dies zu erreichen, es musste im Becken davor gewendet werden. Nun ging es um die Billhuder Insel zurück ins Bille Becken. Der Korso wurde wieder durch viel Musik, Kleinfeuerwerk und Partybeleuchtung von den anliegenden Kleingärten begleitet, die die Gelegenheit immer nutzen auch den Saisonabschluss mit uns zu feiern.

Nachdem der eindrucksvoll illuminierte Bootskorso wieder im Bille Becken eingetroffen war, wurde das große Bille Feuerwerk gezündet und nun wusste man sofort warum die Veranstaltung „Bille Brennt“ heißt. Das ganze Bille Becken voller leuchtender Boote, die sich im Wasser spiegeln und am Himmel das Feuerwerk ist ein Erlebnis, dass man so nur bei „Bille Brennt“ hat.

Nach dem Anlegen beim EMC ging es zur „After Show Party“. Der EMC hat hier mal wieder bewiesen: Wir können es!

Der Hafenmeister Winni hat es tatsächlich geschafft zusätzlich zu den 56 Vereinsbooten noch 67 Gastboote unterzubringen – auch für ihn eine echte Herausforderung.

An Land stand ein riesiges Partyzelt in dem unser DJ Rocket (WSVBK) schon Stellung bezogen hatte und auch schon ordentlich für Stimmung sorgte. Der Eventanhänger ging augenblicklich in den Vollbetrieb und auch die Grills wurden noch einmal gezündet. Gegen 22:00 Uhr trat dann noch „unsere“ Sängerin auf, die schon auf der Sternfahrt 2024 für viel Stimmung gesorgt hatte. Das Wetter hat in diesem Jahr mal „Alles“ gegeben und bei 28 – 22 Grad wurde ausgiebig gefeiert.

Gegen 02:00 Uhr neigte sich die Veranstaltung dem Ende entgegen, wollte man später am Tag ja wieder in den Heimathafen zurückkehren.

Alles in allem eine tolle Veranstaltung, die nur durch die enge Kooperation der Vereine untereinander so möglich war. Unser besonderer Dank gilt den Planungsteams und den Besatzungen an Grill, Kasse, Eventanhänger und Unterstützung auf dem Vereinsgelände. Nur so war es möglich eine Veranstaltung in dieser Qualität zu fahren – DANKE!

Wer mehr über die Veranstaltung wissen möchte: https://bille-brennt.de/

Unsere Ziele

Wir stehen für die Interessen unserer Mitgliedsvereine und Mitglieder ein.

Vermitteln

Sie suchen einen neuen Heimathafen? Sehen sie sich die Häfen unserer Mitgliedsvereine an und finden Sie einen Liegeplatz in netter Gemeinschaft.

Informieren

Wir halten euch auf dem Laufenden über alle relevanten Nachrichten rund um den Motorbootsport in und um Hamburg.

Unsere Entstehung 1979

Es kam immer wieder vor, das benachbarte Vereine sich schlecht oder gar nicht über ihre Anliegen gegenseitig informierten, sodass dies oft zu falschen Folgerungen und gar zu Nachteilen Einzelner führte. Hinzu kam die damals anstehende wassersportliche Neugestaltung der Dove Elbe. Man vermisste schließlich eine interessengerechte Basis für alle. Es folgte eine Ausspracheveranstaltung, die nicht nur ein besseres Kennenlernen schaffen sollte. Im Einvernehmen mit dem Deutschen Motoryacht Verband e.V. stellte der Initiator des Treffens die Gründung eines Landesverbandes der Motorbootclubs in Hamburg zur Diskussion. Die Einzelinteressen der verschiedenen Vereine sollten kanalisiert werden und für Behörden und andere Interessengruppen soll ein einheitlicher Gesprächspartner vorhanden sein.

Am 28.11.1979 war es dann soweit. Neun Hamburger Motorboot Vereine gründeten den Landesverband HAMBURGER MOTORBOOT VERBAND.

Es war eine echte Geburtsstunde. DER HMV wurde der erste Landesverband der Motorbootfahrer in Deutschland.
Im Anschluss an die Gründungsversammlung fand natürlich sofort die erste Hauptversammlung statt.

Als ersten Vorstand wählten die jeweiligen Vereinsvertreter den Initiator Dr. Max-Jürgen Dohrn sowie Hermann Eigebrecht als Vertreter. Klaus Uebelacker wurde zum ersten Schatzmeister gewählt.

Die Gründungsvereine waren:
Hamburger Yacht-Club e.V. im ADAC, Hamburger Wassersportgemeinschaft e.V., Motor- und Segel-Club Klabautermann e.V., Motoryacht-Club von Deutschland Hamburg e.V., Motor-Yacht-Club Dove-Elbe-Wilhelmsburg e.V., Tatenberger Yachtclub e.V., Wasser-Sport-Verein Bille e.V., Wilhelmsburger Motorbootverein e.V., Yacht-Club Dove Elbe e.V.

Die Eintragung in das Vereinsregister fand am 18.01.1980 beim Amtsgericht Hamburg statt.

1. Vorsitzender

RALF
BEHRENS

Mobil: 0172 824 1070
1.Vorsitzender@hmv-hamburg.de

2. Vorsitzender

HERBERT
MANZ

Mobil: 01724539056
info@hmv-hamburg.de

Schatzmeisterin

SILVERIA
GROTKOPF-WALLNER

Mobil: 0151 1117 6788
info@hmv-hamburg.de

Mitglieder

Unsere Mitgliedsvereine

Alle Wassersportvereine im Hamburger Raum sind herzlich Willkommen und können eine Mitgliedschaft im Verband beantragen.  Voraussetzung hierfür ist die Gemeinnützigkeit und Registrierung im Vereinsregister.

Gemäß unserer Satzung gibt es ordentliche und außerordentliche Mitglieder.

40+

jahre HMV

33

Mitgliedsvereine

400+

Boote